Nahwärme –
günstig & nachhaltig

Alles, was bei uns im Forstbetrieb anfällt, wird weiterverwertet – auch minderwertiges Holz und Heckenmaterial. Dieses wird zu Hackschnitzeln verarbeitet und für unsere eigens konstruierten Nahwärmenetze genutzt, mit denen wir aktuell 240 Privat- und Gewerbekunden in Landscheid und Burg versorgen. Unser Anspruch: Ein Kreislauf der Nachhaltigkeit, der aus schonender Ernte, vollständiger Verwertung und natürlichem Nachwachsen oder gezielter Wiederaufforstung besteht. Profitieren auch Sie davon!

„Nahwärme spielt für das Gelingen der Energiewende eine entscheidende Rolle. Lokale Nahwärmenetze schonen nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel. Lassen Sie sich von uns beraten!“
Harald Raskop

Vorteile auf einen Blick

Nahwärmenetze, die Holzenergie zur Wärmeerzeugung nutzen, sind in vielerlei Hinsicht von Vorteil für Mensch und Umwelt. Hier finden Sie die wichtigsten Benefits im Überblick.

unsichtbar

Nahwärme ist klimafreundlich

Bei der Verbrennung von Holz wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums gebunden hat.

Nahwärme ist unabhängig und nachhaltig

Holzwärme ist ideal, um eine eigene Energieerzeugung und -versorgung aufzubauen, die unabhängig von fossilen Energieträgern und importierten Rohstoffen ist.

Nahwärme fördert regionale Vernetzung

Die effiziente Nutzung von Energieholz erfordert ein anderes Know-how als die Nutzung fossiler Energieträger. Hierfür ist das enge Zusammenspiel von Waldbesitzern, Forstdienstleistern, Kommunen, Bürgern und Energiekunden entscheidend. Große Energiekonzerne können dies nicht organisieren – hier sind regionale Akteure mit Erfahrung und Ortskenntnis klar im Vorteil.

Nahwärme spart Kapazitäten

Wenn Sie auf Holzenergie setzen, sparen Sie sich nicht nur den Schornsteinfeger, sondern auch Zeit, Platz und Geld: Sie brauchen keinen Heizraum, keine Vorräte an Pellets oder anderen Energieträgern und müssen sich nicht um Störungen kümmern.

Sie haben Interesse an dem Projekt
„Nahwärmenetz Landscheid“?